Mindestens 12 Starter pro Wertungsklasse.
Mindestens 8 Teams beim Langstreckenrennen.
Bei weniger Startern entscheidet der Veranstalter über einen Start des Rennens. Es können Rennklassen gemeinsam gestartet aber getrennt gewertet werden – die Entscheidung obliegt dem Veranstalter.
Gastfahrer sind bis auf Wiederruf des Veranstalters zugelassen.
Rennen auf 3-Tages-Veranstaltungen
Sprintrennen mit 5 bzw. 7 Rennrunden
SSP-GP mit 14 Rennrunden
SBK-GP mit 14 Rennrunden
Rennen auf 4-Tages-Veranstaltungen
Sprintrennen mit 5 bzw. 7 Rennrunden,
SSP-GP mit 14 Rennrunden
SBK-GP mit 14 Rennrunden
3-Stunden-Langstreckenrennen.
Preise Einzelwertung
Sprintrennen: Pokale Platz 1 bis 10
3-Stunden-Langstreckenrennen: Pokale für 3 Fahrer pro Team Platz 1 bis 10
GP-Rennen: Pokale Platz 1 bis 5
Pokale der Einzelwertungen werden nur bei der Siegerehrung im Anschluss an die Rennen übergeben.
Preise Jahreswertung
Sprintrennen: Pokal und Gutscheine Teiledienst Platz 1 bis 3 (Euro 200,-/Euro 150,-/Euro 100,-), Pokale Platz 4 bis 10
3-Stunden-Langstreckenrennen: Pokal und Gutscheine Reifendienst Platz 1 bis 3 (Euro 200,-/Euro 150,-/Euro 100,-), Pokale Platz 4 bis 10
GP-Rennen: Pokal und Gutscheine Reifendienst Platz 1 bis 3 (Euro 200,-/Euro 150,-/Euro 100,-), Pokale Platz 4 bis 10
Die Vergabe der Jahrespokale und Sachpreise erfolgt auf dem jährlichen Schräglage-Wintertreffen. Wer bei der
Siegerehrung beim Wintertreffen nicht anwesend ist, verzichtet auf alle Siegerprämien.
Voraussetzung für die Jahreswertung
Sprintrennen: 2 gewertete Läufe in der selben Wertungsklasse;
3-Stunden-Langstreckenrennen: 2 gewertete Läufte im 3-Stunden-Langtreckenrennen
GP-Rennen: 2 gewertete Läufe im in der selben Wertungsklasse;
Lizenzfahrer mit laufender Lizenz oder deren Lizenz nicht seit mindestens zwei Jahren abgelaufen ist starten im Instruktor-Cup. Sie dürfen bis auf Wiederruf des Veranstalters ohne Wertung in der entsprechenden Klasse starten.
Start aus der Boxengasse bei Zuspätkommen oder bei eigenem Wunsch:
Der Fahrer darf erst nach erfolgtem Rennstart des Hauptfeldes aus der Boxengasse auf die Strecke fahren.
Durchschnitt der drei Trainingsschnellsten des Gesamtfeldes, davon 115 Prozent.
Frühstart – bei Meldung durch Race-Control:
- Sprintrennen/GP-Rennen/Instruktor-Cup:
Zeitstrafe 30 Sekunden
- 3-Stunden-Langstreckenrennen:
Strafabzug von 2 Runden
Überholen unter gelber Flagge – bei Meldung durch Race-Control:
- Sprintrennen/GP-Rennen/Instruktor-Cup:
Zeitstrafe 30 Sekunden
- 3-Stunden-Langstreckenrennen:
Strafabzug von 2 Runden
Der Teilnehmer wird vom Rennen komplett ausgeschlossen (Die Entscheidung obliegt dem Veranstalter.):
- bei unsportlicher, rücksichtsloser Fahrweise
- bei groben Verstößen
Wird das Rennen nach 50 Prozent der Runden (gezählt wird beim führenden Fahrer) abgebrochen, wird die letzte volle Runde vor Abbruch als Endergebnis mit voller Punktezahl gewertet.
Wird das Rennen vor 50 Prozent der Runden (gezählt wird beim führenden Fahrer) abgebrochen, wird mit der ursprünglichen Startaufstellung neu gestartet. Eine Kürzung der Rundenzahl ist möglich und obliegt dem Veranstalter.
Bei Rennabsage bzw. ist ein Neustart nach Rennabbruch nicht möglich (Wetter, Zeit), wird die Startaufstellung als Endergebnis gewertet. Es wird die volle Punktezahl
gedrittelt und auf ganze Punkte aufgerundet (z.B. Platz 1 – volle Punktezahl wäre 25 – davon ein Drittel = 8,3.
Der Fahrer erhält 9 Punkte für die Jahreswertung).
(1.) 25, (2.) 20, (3.) 16, (4.) 13, (5.) 11, (6.) 10, (7.) 9, (8.) 8, (9.) 7, (10.) 6, (11.) 5, (12.) 4, (13.) 3, (14.) 2, (15.) 1;
Abschlussrennen ausschließlich der grünen Gruppe (Instruktion). Es erfolgt keine Einteilung nach Hubraumklasse des Motorrades.
Rennteilnehmer der grünen Gruppe, deren Qualifying-Zeit SCHNELLER ist, als die Zeit der 115-Prozent-Regelung, starten im Sprintrennen ihrer Hubraumklasse.
Für alle weiblichen Teilnehmer unabhängig von der Hubraumklasse ihres Motorrades. Ein Doppelstart in der Hubraumklasse ist möglich (außer Teilnehmerinnen der grünen Gruppe). Teilnehmerinnen der grünen Gruppe können auf Wunsch zusätzlich im Rennen Streetbike starten.
4-Zylinder bis 750 ccm, 2-Zylinder bis 1000 ccm, 3-Zylinder bis 850 ccm
(Bei Bedarf gemeinsamer Start mit SBK challenge – getrennte Wertung.)
4-Zylinder über 750 ccm, 2-Zylinder über 1000 ccm, 3-Zylinder über 850 ccm
- SBK – fliegender Start – 7 Rennrunden
- SBK challenge – fliegender Start – 7 Rennrunden
(gemeinsamer Start mit SSP – getrennte Wertung. Keine Jahreswertung.)
Jene Fahrer, die aufgrund des max. zulässigen Starterfeldes der jeweiligen Rennstrecke im Rennen SBK nicht mitfahren können, dürfen im Rennen SBK-challenge antreten, welches gemeinsam mit dem Rennen SSP gestartet wird. Fahrer des Rennens SSP haben Vorrang in der Startaufstellung ungeachtet ihrer Qualifyingzeit.
Fliegender Start – 3 Stunden
Startberechtigt ist jedes Team – bestehend aus mind. 3 Fahrern und Motorrädern. (Die schnellste Zeit von Fahrer 1 auf dem Anmeldeformular wird als Qualifyingzeit verwendet, sowie dessen Startnummer als Teamstartnummer.
Fliegender Start – 14 Rennrunden (bei Bedarf 12/10 Rennrunden - lt. Zeitplan)
4-Zylinder über 750 ccm, 2-Zylinder über 1000 ccm, 3-Zylinder über 850 ccm
- SBK-GP – fliegender Start
- SBK-GP challenge – fliegender Start
(gemeinsamer Start mit SSP-GP – getrennte Wertung. Keine Jahreswertung.)
Jene Fahrer, die aufgrund des max. zulässigen Starterfeldes der jeweiligen Rennstrecke im Rennen SBK-GP nicht mitfahren können, dürfen im Rennen SBK-GP challenge antreten, welches gemeinsam mit dem Rennen SSP-GP gestartet wird. Fahrer des Rennens SSP-GP haben Vorrang in der Startaufstellung ungeachtet ihrer Qualifyingzeit.
Fliegender Start – 14 Rennrunden (bei Bedarf 12/10 Rennrunden - lt. Zeitplan)
4-Zylinder bis 750 ccm, 2-Zylinder bis 1000 ccm, 3-Zylinder bis 850 ccm
(Bei Bedarf gemeinsamer Start mit SBK-GP challenge – getrennte Wertung.)
Fliegender Start – 14 Rennrunden (bei Bedarf 12/10 Rennrunden - lt. Zeitplan)
Für alle Instruktoren. Es erfolgt eine Unterteilung in Hubraumklassen SSP und SBK.
Start in der jeweiligen Hubraumklasse gemeinsam mit SBK-GP oder SSP-GP.
Getrennte Wertung.
Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig. Deshalb verwenden wir Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und fortlaufend für Sie zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind (notwendige Cookies) und optionalen Cookies (funktionale und Marketing Cookies). Beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen ggf. nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Sie können jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt festlegen, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.